Die LPs und Songs der Doors mit Text
The Doors hat folgende 6 LP im Studio aufgenommen:
Die erste LP, schlicht THE DOORS betitelt, war die berühmteste und erfolgreichste LP der Gruppe. Sie enthält nicht nur die meisten Doors-Klassiker, sondern gibt auch die Atmosphäre und den rauhen Sound der frühen Clubauftritte der Doors in beeindruckender Weise wieder. THE DOORS zählt zweifellos zu den Meilensteinen in der Geschichte der populären Musik.
The DOORS (erschien Januar 1967)
Break On Through Soul Kitchen The Crystal Ship Twentieth Century Fox Alabama Song Light My Fire Back Door Man I Looked At You End Of The Night Take lt As lt Comes The End |
![]() |
Die Songs auf der LP STRANGE DAYS entstanden im wesentlichen parallel zu den Songs der ersten LP. Etwas verträumter und weniger orgellastig ausgefallen, bildet STRANGE DAYS das perfekte Gegenstück zur LP THE DOORS. Die Doors bezeichneten schlicht "Days" als ihr bestes Werk. Noch heute gilt Strange Days bei der Doors Fan Gemeinde als das beste Album der Doors.
Strange Days (erschien Oktober 1967)
Strange Days You're Lost Little Girl Love Me Two Times Unhappy Girl Horse Latitudes Moonlight Drive People Are Strange My Eyes Have Seen You I Can't See Your Face In My Mind When The Music's Over |
![]() |
Mit diesem Album etablierten sich die Doors in den USA und erreichten auch in Europa den Durchbruch. Aber es zeichnete sich bereits eine musikalische Krise ab. So gelang es den Doors beispielsweise nicht, "The Celebration Of the Lizard", eine lange Theaterkomposition, musikalisch umzusetzen. WAITING FOR THE SUN enthält nur einen Ausschnitt daraus, Not To Touch The Earth.
Waiting for the Sun (erschien Juli 1968)
The Soft Parade war, wegen des Einsatzes von Streich- und Blasorchester sowie gelegentlich schmalzig angehauchter Songs, die umstrittenste LP der Doors. Dessenungeachtet wurde sie auf Anhieb ein Millionenerfolg. The Soft Parade gilt in Insider Kreisen, als das wohl kommerziellste Album der Doors. Weit entfernt vom üblichen Stil der Doors.
The Soft Parade (erschien Juli 1969)
Tell All The People Touch Me Shaman's Blues Do lt Easy Ride Wild Child Running Blue Wishful Sinful The Soft Parade |
![]() |
Es ist die einzige LP der Doors, für die Jim Morrison alle Songtexte schrieb. Sie trägt dementsprechend starke autobiographische Züge und präsentiert, statt der anfangs unablässigen Preislieder auf den Sinnentaumel, einen überwiegend nachdenklichen Jim Morrison. Die Aufnahmen zum Plattencover wurden heimlich gemacht, der Besitzer vom Morrison Hotel stimmte einer Fotoaufnahme nicht zu.
Morrison Hotel (erschien 1970)
Hard Rock
Cafe Roadhouse Blues Waiting For The Sun You Make Me Real Peace Frog Blue Sunday Ship Of Fools Morrison Hotel Land Ho! The Spy Queen Of The Highway Indian Sommer Maggie M'Gill |
![]() |
Mit L. A. WOMAN kehrten die Doors zu ihrem ursprünglichen, Blues orientierten, rauhen Sound zurück, nicht zuletzt deshalb, weil die LP im Proberaum der Doors und nicht in einem professionellen Studio aufgenommen wurde. Kurz vor Fertigstellung der LP zog sich Jim Morrison nach Paris zurück. Er starb am 3. Juli 1971 unter bis heute noch unter ungeklärten Umständen.
L.A. Woman (erschien April 1971)
The Changeling Love Her Madly Been Down So Long Cars Hiss By My Window L. A. Woman L'Arnerica Hyacinth House Crawling King Snake The WASP Riders On The Storm |
![]() |
Nach dem Tod von Jim Morrison erschienen noch folgende LP's der Doors:
Other Voices (November 1971)
Weird Scenes inside Goldmine (Januar 1972)
Full Circle (Juli 1972)
An American Prayer, Gedichte von Jim Morrison mit der Musik von den Doors unterlegt
(November 1978).
Nach dem Tod von Jim Morrison blieben die restliche Doors, mit Ihren LP's weit hinter den Erwartungen zurück.